Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
https://www.srf.ch

Die digitale Unternehmensbroschüre von Schweizer Radio und Fernsehen 
srf.ch

Angaben beziehen sich auf 2024

Bildrechte liegen, sofern nicht anders angegeben, bei SRF

Impressum

Medien
  • SRF
  •  | SRF Archiv
  •  | SRF/Gian Vaitl
  •  | SRF/Keystone/Apa/Expa/Johann Groder, CuPNet Photo Peter Mettler
  •  | SRF/Marco Trane/André Keller
  •  | SRF/Oscar Alessio
  •  | SRF/Pascal Mora
  •  | SRF/Severin Nowacki



  • Video: SRF, CuPNet Photo Peter Mettler
0:00/0:00





Nathalie Wappler Direktorin SRF

« Ihre Interessen sind unser Programm: ob Information, Kultur, Bildung, Unter­haltung oder Sport. Denn SRF ist ein Medien­unternehmen für alle. Alle bezahlen die Medien­abgabe. Dafür haben alle ein Recht auf ein unabhängiges, qualitativ hochwertiges und vielfältiges Angebot in Radio, TV und online. So sieht es auch unser gesetz­licher Leistungs­auftrag vor. »







2,1

Millionen Hörerinnen und Hörer in der Deutsch­schweiz schalten jeden Tag ein Radio­programm von SRF ein.





83%

aller TV-Zuschaue­rinnen und -Zuschauer in der Deutsch­schweiz wählen jeden Monat einen SRF-Sender.





106

Millionen Starts von Audios und Videos verzeichnet SRF online pro Monat.











7

Regionaljournale sind in den Kantonen der Deutsch­schweiz ver­ankert. Sie berichten im Radio bis zu fünf Mal täglich aus den Re­gio­nen. Alle Podcasts auf srf.ch/audio/news.





Radio SRF informiert täglich in rund 60 News-Sendungen.





60

SRF-Korrespon­den­tinnen und -Korrespon­den­ten sorgen in der Schweiz und auf der ganzen Welt für Einordnungen und Analysen aus erster Hand – direkt vor Ort. srf.ch/korrespondenten





Dank der öffentlichen Finanzie­rung kann SRF unabhängig von politi­schen oder wirtschaft­lichen Kräften berichten. So kommen unterschied­lichste Positio­nen und Argu­mente zur Sprache: von Mehrheiten und Minder­heiten, von links bis rechts. Denn nur auf einer solch breiten Grund­lage kann sich das Publikum eine eigene Meinung bilden.





Die «Tagesschau» um 19.30 Uhr verfolgen im Schnitt täglich 560'000 Zuschauerinnen und Zuschauer.





Die SRF News App fokussiert auf Audio und Video

Sie bietet einen schnellen Über­blick über die Nachrichten­lage – dank breiter Themen­palette und hohem Aktuali­sie­rungs­rhythmus. Und wer «abschalten» will, findet unter­haltende Inhalte zu lebens­nahen Themen.





Unsere Nachrichten gibt’s in der SRF News App, auf srf.ch, Instagram, Facebook, Tiktok und Whatsapp.



3

TV-Serien plus 2 «Tatort»-­Folgen produzieren wir pro Jahr. Für die Film­branche in der Schweiz ist SRF ein wichtiger Partner und Förderer – auch dank zahl­reicher Ko­produk­tionen.





Nachwuchs fördern wir mit Erfolg

Nemo gelang 2016 der Durch­bruch beim Rap-Gipfel «Bounce Cypher» von Radio SRF Virus – mit 16 Jahren. 2017 folgte die Aus­zeich­nung als «SRF 3 Best Talent» bei den Swiss Music Awards und 2024 der Sieg beim Eurovision Song Contest. srf3.ch

  • Bild: SRF/Corinne Cumming/EBU





SRF stärkt die heimische Musikszene

Von Pop über Rock und Volksmusik bis Jazz und Klassik: Die SRF-Radios spielen seit Jahren aussergewöhnlich viel Schweizer Musik.





Ohne Ticket und Eintritts­preis zum Kultur­erlebnis?

SRF überträgt jedes Jahr Hunderte von Konzert­stunden. Zudem unter­stützen wir zahl­reiche Musik-, Literatur- und Film­festivals in der Deutsch­schweiz. srf.ch/kultur











1600

Stunden Livesport sind bei SRF pro Jahr im TV zu sehen – ein um­fang­reiches An­gebot. Dazu ge­hören Gross­ereignisse wie Olym­pische Spiele und Welt­meister­schaften, aber auch zahl­reiche Sport­arten wie Fuss­ball, Leicht­athletik, Reiten, Mountain­bike, Ski und Tennis.

srf.ch/sport





Wir zeigen Sport­ereig­nisse aus Schweizer Perspektive

Deshalb setzen wir den Fokus stets auf die Sportle­rinnen und Sportler unseres Landes.

  • Bild: Keystone/Yakushi Hiro







Immer am Puls dank der SRF Sport App: mit News, Resultaten, Live­streams, Hinter­gründen



30

Orte in der Schweiz besucht allein das Erfolgs­format «SRF bi de Lüt» durch­schnittlich pro Jahr – mit Reihen wie «Land­frauen­küche» oder «Hütten­geschichten». Generell ist die Unter­haltung von SRF eng mit allen Regionen der Schweiz verknüpft.

srf.ch/srfbideluet







Jeden Sonntag woanders: Der Live-Talk-Event «Persönlich» von Radio SRF 1 stellt Lebens­geschichten vor.





Für den Zusammen­halt der Sprach­regionen

1. August, Sports Awards, Eurovision Song Contest: Solche national aus­gestrahlten Sen­dungen stärken den Aus­tausch mit­einander und das Ver­ständnis für­einander – über die Sprach­grenzen hinweg.



Unverkennbar schweize­rische Formate

Auch unsere Shows fokussieren auf unser Land und seine Menschen. So führt etwa «Game of Switzer­land» auf Schnitzel­jagd zu heimischen Sehens­würdig­keiten. srf.ch/gameofswitzerland



  • Bild: Keystone/Christof Schuepf





«SRF Impact»

Für ihre persönlichen Reportagen tauchen junge Hosts in gesell­schaftliche Spannungs­felder ein. Sie schauen hin, wollen ver­stehen, suchen Ant­worten – und teilen ihre Erleb­nisse und Erkennt­nisse mit der Community. srf.ch/impact





«Bounce»

Angesagte Acts und Nach­wuchs aus der urbanen CH-Musik­szene geben in Shows, Porträts und Talks den Style vor. Einmal pro Jahr über­nimmt der «Bounce Cypher», der grösste Schweizer Live-Rap-Event.  srf.ch/bounce





«Studio 404»

Das kreative Satireformat als Echo­kammer für das Lebensgefühl junger Leute: Scharf­züngige Comedy, Challenges und Aktionen machen Laune und halten der Schweiz den Spiegel vor. srf.ch/studio-404







Für alle Menschen mit Hör- oder Seh­behinderung

Ihnen erleichtert SRF die Teil­habe am TV-Angebot: durch Inhalte mit Unter­titelungen, mit Audio­deskrip­tion oder in Gebärden­sprache. Ausser­dem sorgt SRF für barriere­freie Web­seiten. Aus­führ­liche Informa­tionen dazu auf srf.ch/barrierefrei.



Barrierefreie Angebote im Jahr 2024

20.434

Stunden mit Untertitelungen Das entspricht fast 83 Pro­zent der Sende­zeit.

1095

Stunden mit Hörfilmfassung

524

Stunden in Gebärdensprache





Wir behandeln Menschen un­abhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Natio­nalität, Reli­gion, Kultur, körper­licher Ein­schränkung, sexueller Orien­tierung oder anderen Diversi­täts­merkmalen gleich. Dies gilt für unser Medien­angebot genauso wie für unsere Mit­arbeitenden.





Wissen und Spass für unsere Jüngsten

Bei «SRF Kids» gehen Kinder auf Ent­deckungs­reise – mit News, packen­den Repor­tagen, spannen­den Hör­spielen und vielem mehr. Ein alters­gerechtes Angebot ohne kommer­zielle Inte­ressen und vor allem: in geschütz­tem Rahmen. srfkids.ch





Audio­visuelles Kultur­erbe der Deutsch­schweiz

Abertausende Stunden Audio- und Video­material aus frühe­ren Jahr­zehnten hat SRF digi­tali­siert – für alle zu­gäng­lich auf Play SRF, Youtube, Tiktok und srf.ch/archiv.



  • Bild: KI-Bild: Adobe Stock







Bei Untersuchungen zur Medien­qualität erreicht das SRF-An­ge­bot wieder­holt Spitzen­plätze. So bestätigt die Uni­versi­tät Zürich Jahr für Jahr, dass die «Tages­schau» und das «Echo der Zeit» bestens infor­mieren – glaub­würdig und un­ab­hängig.





SRF geht aktiv gegen Fake News vor

Unser Journalis­mus basiert auf Fakten und wir bekennen uns zu wissen­schaftlichen Erkennt­nissen. Lügen und Falsch­informa­tionen von anderen dekla­rieren wir als solche. Ausser­dem klären wir über Fake News auf und helfen unserem Publi­kum, diese zu erkennen. srf.ch/leitlinien





Künstliche Intelli­genz nutzen wir umsichtig

In der Bericht­erstattung machen wir den Einsatz KI-generierter Audios, Bilder und Videos trans­parent. Wir täuschen nichts vor. Sicher ist auch: Die Ver­antwor­tung für die jour­nalis­tische Quali­tät liegt immer bei Mit­arbei­ten­den. srf.ch/ki-bei-srf





SRF Wissen

Sich schlau machen und Faszi­nie­ren­des entdecken: Die grösste Wissen­schafts­redak­tion der Schweiz gibt einen Über­blick aus Natur, Umwelt, Gesund­heit und Wissen­schaft – ver­ständlich und spannend auf­bereitet. In Radio, TV, SRF News App und auf srf.ch/wissen.





Live-Radio plus alle Audios und Podcasts zum Streamen – in der Play SRF App und auf srf.ch/audio





Play SRF

Jederzeit und überall Zugang zum Video­angebot von SRF? Nach Lust und Laune streamen? Auf der Platt­form Play SRF und der Play SRF App stehen Doku­men­tationen, Serien, Filme, Nach­richten, Sport sowie einiges mehr zum Abruf bereit. Und viele Sendungen sind schon vor TV-Ausstrah­lung verfügbar. srf.ch/play



SRF ist die Unternehmenseinheit der SRG in der Deutschschweiz

Die SRG bietet schweiz­weit 17 Radio- und 7 Fernseh­programme plus ein Online­angebot in vier Sprachen.



335 CHF

Medienabgabe zahlen private Haushalte pro Jahr. Das sind 92 Rappen pro Tag. Dafür er­halten alle Bewohne­rinnen und Bewohner sehr viel: nämlich 24-Stunden-Zugriff auf 17 Radio- und 7 TV-Programme plus ein Online­angebot in vier Sprachen. Dazu gehören Live­streams und On-Demand-Inhalte via Apps, in den sozialen Medien sowie auf der nationalen Streaming­plattform Play Suisse. playsuisse.ch

21+13

lokale Radios und regionale TV-Stationen bekommen ebenfalls Gelder aus der Medienabgabe. Sie erfüllen gemäss ihrer Kon­zession einen lokalen oder regionalen Leistungs­auftrag.

82 %

der Einnahmen der SRG stammen aus der Medienabgabe, 13 Prozent aus kommer­ziellen und 5 Pro­zent aus anderen Erträgen. Würden die Werbe­einnahmen wegfallen, würde die Angebots­vielfalt leiden.

110 Millionen

Franken beträgt der Wert der Aufträge, die die SRG pro Jahr vergibt – an die audio­visuelle Industrie und die private Film­produktion. Seit 2018 ent­wickelt die SRG zahl­reiche Partner­schaften zugunsten des Medien­platzes Schweiz, etwa zur Bereit­stellung von Videos oder Radio­nachrichten.

73 %

der Einnahmen der SRG kommen aus der Deutschschweiz, die selbst 43 Prozent erhält. Gleich­wertige SRG-Programme in vier Landes­sprachen sind nur dank dieser finan­ziellen Solida­rität unter den Landes­teilen möglich.



23 700

Mitglieder hat die SRG, die ein privater Verein ist. Sie gehört nicht dem Staat. Ihre Unabhängig­keit und ihre Auto­nomie in der Pro­gramm­gestaltung sind in der Bundes­verfassung, Artikel 93, ver­ankert. Dank ihrer beson­deren Struktur ist die SRG so staats­fern wie kaum ein öffent­liches Medien­haus: Jede und jeder in der Schweiz ist ein­geladen, die SRG in dem demo­krati­schen Träger­verein mit­zugestalten. Alle Infor­mationen dazu auf srgd.ch.



srgssr.ch







145.000

Rückmeldungen des Publikums be­antwortet der Publikums­service von SRF im Schnitt jährlich – via Mail, Telefon, Brief oder persön­lich bei Aussen­produk­tionen. Hinzu kommen unzählige Kontakte auf Social Media. Viele Publikums­fragen stellen wir online auf srf.ch/hallosrf.





40.000

Gäste vor Ort zählt SRF in der Regel pro Jahr: im Rahmen von Publikums­führungen sowie bei Sen­dungen im Studio.







Ein gutes Medien­angebot können wir nur machen, wenn wir unser Publi­kum kennen, uns dessen Fragen und Kritik stellen, dessen Anliegen aufnehmen. Deshalb laden wir Sie bei «Hallo SRF!» zum Austausch ein – ob im Programm, bei unseren Studio­führungen oder vor Ort bei einer Aussenproduktion in den Regionen. Doch egal in welcher Form, eines bleibt bei uns immer gleich: Sie kommen als Zu­schauerin, Hörer oder Online-Nutzerin zu Wort. Und Sie erhalten Ant­worten.



Lust auf Austausch? Schauen Sie rein auf srf.ch/hallosrf!

Dort können Sie auch den «Hallo SRF!»-News­letter abon­nieren – mit exklusi­ven Ange­boten und Ein­blicken hinter die Kulissen.



Haben Sie eine Frage, einen Wunsch, einen Kritikpunkt?

Dann kontaktieren Sie uns: Schweizer Radio und Fernsehen Fernsehstrasse 1–4 8052 Zürich

Telefon: 0848 80 80 80 srf.ch/kontakt