Nathalie Wappler Direktorin SRF
« Ihre Interessen sind unser Programm: ob Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung oder Sport. Denn SRF ist ein Medienunternehmen für alle. Alle bezahlen die Medienabgabe. Dafür haben alle ein Recht auf ein unabhängiges, qualitativ hochwertiges und vielfältiges Angebot in Radio, TV und online. So sieht es auch unser gesetzlicher Leistungsauftrag vor. »
Millionen Hörerinnen und Hörer in der Deutschschweiz schalten jeden Tag ein Radioprogramm von SRF ein.
aller TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer in der Deutschschweiz wählen jeden Monat einen SRF-Sender.
Millionen Starts von Audios und Videos verzeichnet SRF online pro Monat.
Regionaljournale sind in den Kantonen der Deutschschweiz verankert. Sie berichten im Radio bis zu fünf Mal täglich aus den Regionen. Alle Podcasts auf srf.ch/audio/news.
Radio SRF informiert täglich in rund 60 News-Sendungen.
SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten sorgen in der Schweiz und auf der ganzen Welt für Einordnungen und Analysen aus erster Hand – direkt vor Ort. srf.ch/korrespondenten
Dank der öffentlichen Finanzierung kann SRF unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Kräften berichten. So kommen unterschiedlichste Positionen und Argumente zur Sprache: von Mehrheiten und Minderheiten, von links bis rechts. Denn nur auf einer solch breiten Grundlage kann sich das Publikum eine eigene Meinung bilden.
Die «Tagesschau» um 19.30 Uhr verfolgen im Schnitt täglich 560'000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Sie bietet einen schnellen Überblick über die Nachrichtenlage – dank breiter Themenpalette und hohem Aktualisierungsrhythmus. Und wer «abschalten» will, findet unterhaltende Inhalte zu lebensnahen Themen.
TV-Serien plus 2 «Tatort»-Folgen produzieren wir pro Jahr. Für die Filmbranche in der Schweiz ist SRF ein wichtiger Partner und Förderer – auch dank zahlreicher Koproduktionen.
Nemo gelang 2016 der Durchbruch beim Rap-Gipfel «Bounce Cypher» von Radio SRF Virus – mit 16 Jahren. 2017 folgte die Auszeichnung als «SRF 3 Best Talent» bei den Swiss Music Awards und 2024 der Sieg beim Eurovision Song Contest. srf3.ch
Von Pop über Rock und Volksmusik bis Jazz und Klassik: Die SRF-Radios spielen seit Jahren aussergewöhnlich viel Schweizer Musik.
SRF überträgt jedes Jahr Hunderte von Konzertstunden. Zudem unterstützen wir zahlreiche Musik-, Literatur- und Filmfestivals in der Deutschschweiz. srf.ch/kultur
Stunden Livesport sind bei SRF pro Jahr im TV zu sehen – ein umfangreiches Angebot. Dazu gehören Grossereignisse wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften, aber auch zahlreiche Sportarten wie Fussball, Leichtathletik, Reiten, Mountainbike, Ski und Tennis.
Deshalb setzen wir den Fokus stets auf die Sportlerinnen und Sportler unseres Landes.
Immer am Puls dank der SRF Sport App: mit News, Resultaten, Livestreams, Hintergründen
Orte in der Schweiz besucht allein das Erfolgsformat «SRF bi de Lüt» durchschnittlich pro Jahr – mit Reihen wie «Landfrauenküche» oder «Hüttengeschichten». Generell ist die Unterhaltung von SRF eng mit allen Regionen der Schweiz verknüpft.
Jeden Sonntag woanders: Der Live-Talk-Event «Persönlich» von Radio SRF 1 stellt Lebensgeschichten vor.
1. August, Sports Awards, Eurovision Song Contest: Solche national ausgestrahlten Sendungen stärken den Austausch miteinander und das Verständnis füreinander – über die Sprachgrenzen hinweg.
Auch unsere Shows fokussieren auf unser Land und seine Menschen. So führt etwa «Game of Switzerland» auf Schnitzeljagd zu heimischen Sehenswürdigkeiten. srf.ch/gameofswitzerland
Für ihre persönlichen Reportagen tauchen junge Hosts in gesellschaftliche Spannungsfelder ein. Sie schauen hin, wollen verstehen, suchen Antworten – und teilen ihre Erlebnisse und Erkenntnisse mit der Community. srf.ch/impact
Angesagte Acts und Nachwuchs aus der urbanen CH-Musikszene geben in Shows, Porträts und Talks den Style vor. Einmal pro Jahr übernimmt der «Bounce Cypher», der grösste Schweizer Live-Rap-Event. srf.ch/bounce
Das kreative Satireformat als Echokammer für das Lebensgefühl junger Leute: Scharfzüngige Comedy, Challenges und Aktionen machen Laune und halten der Schweiz den Spiegel vor. srf.ch/studio-404
Ihnen erleichtert SRF die Teilhabe am TV-Angebot: durch Inhalte mit Untertitelungen, mit Audiodeskription oder in Gebärdensprache. Ausserdem sorgt SRF für barrierefreie Webseiten. Ausführliche Informationen dazu auf srf.ch/barrierefrei.
Barrierefreie Angebote im Jahr 2024
Stunden mit Untertitelungen Das entspricht fast 83 Prozent der Sendezeit.
Stunden mit Hörfilmfassung
Stunden in Gebärdensprache
Wir behandeln Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Nationalität, Religion, Kultur, körperlicher Einschränkung, sexueller Orientierung oder anderen Diversitätsmerkmalen gleich. Dies gilt für unser Medienangebot genauso wie für unsere Mitarbeitenden.
Bei «SRF Kids» gehen Kinder auf Entdeckungsreise – mit News, packenden Reportagen, spannenden Hörspielen und vielem mehr. Ein altersgerechtes Angebot ohne kommerzielle Interessen und vor allem: in geschütztem Rahmen. srfkids.ch
Abertausende Stunden Audio- und Videomaterial aus früheren Jahrzehnten hat SRF digitalisiert – für alle zugänglich auf Play SRF, Youtube, Tiktok und srf.ch/archiv.
Bei Untersuchungen zur Medienqualität erreicht das SRF-Angebot wiederholt Spitzenplätze. So bestätigt die Universität Zürich Jahr für Jahr, dass die «Tagesschau» und das «Echo der Zeit» bestens informieren – glaubwürdig und unabhängig.
Unser Journalismus basiert auf Fakten und wir bekennen uns zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Lügen und Falschinformationen von anderen deklarieren wir als solche. Ausserdem klären wir über Fake News auf und helfen unserem Publikum, diese zu erkennen. srf.ch/leitlinien
In der Berichterstattung machen wir den Einsatz KI-generierter Audios, Bilder und Videos transparent. Wir täuschen nichts vor. Sicher ist auch: Die Verantwortung für die journalistische Qualität liegt immer bei Mitarbeitenden. srf.ch/ki-bei-srf
Sich schlau machen und Faszinierendes entdecken: Die grösste Wissenschaftsredaktion der Schweiz gibt einen Überblick aus Natur, Umwelt, Gesundheit und Wissenschaft – verständlich und spannend aufbereitet. In Radio, TV, SRF News App und auf srf.ch/wissen.
Live-Radio plus alle Audios und Podcasts zum Streamen – in der Play SRF App und auf srf.ch/audio
Jederzeit und überall Zugang zum Videoangebot von SRF? Nach Lust und Laune streamen? Auf der Plattform Play SRF und der Play SRF App stehen Dokumentationen, Serien, Filme, Nachrichten, Sport sowie einiges mehr zum Abruf bereit. Und viele Sendungen sind schon vor TV-Ausstrahlung verfügbar. srf.ch/play
Die SRG bietet schweizweit 17 Radio- und 7 Fernsehprogramme plus ein Onlineangebot in vier Sprachen.
Medienabgabe zahlen private Haushalte pro Jahr. Das sind 92 Rappen pro Tag. Dafür erhalten alle Bewohnerinnen und Bewohner sehr viel: nämlich 24-Stunden-Zugriff auf 17 Radio- und 7 TV-Programme plus ein Onlineangebot in vier Sprachen. Dazu gehören Livestreams und On-Demand-Inhalte via Apps, in den sozialen Medien sowie auf der nationalen Streamingplattform Play Suisse. playsuisse.ch
lokale Radios und regionale TV-Stationen bekommen ebenfalls Gelder aus der Medienabgabe. Sie erfüllen gemäss ihrer Konzession einen lokalen oder regionalen Leistungsauftrag.
der Einnahmen der SRG stammen aus der Medienabgabe, 13 Prozent aus kommerziellen und 5 Prozent aus anderen Erträgen. Würden die Werbeeinnahmen wegfallen, würde die Angebotsvielfalt leiden.
Franken beträgt der Wert der Aufträge, die die SRG pro Jahr vergibt – an die audiovisuelle Industrie und die private Filmproduktion. Seit 2018 entwickelt die SRG zahlreiche Partnerschaften zugunsten des Medienplatzes Schweiz, etwa zur Bereitstellung von Videos oder Radionachrichten.
der Einnahmen der SRG kommen aus der Deutschschweiz, die selbst 43 Prozent erhält. Gleichwertige SRG-Programme in vier Landessprachen sind nur dank dieser finanziellen Solidarität unter den Landesteilen möglich.
Mitglieder hat die SRG, die ein privater Verein ist. Sie gehört nicht dem Staat. Ihre Unabhängigkeit und ihre Autonomie in der Programmgestaltung sind in der Bundesverfassung, Artikel 93, verankert. Dank ihrer besonderen Struktur ist die SRG so staatsfern wie kaum ein öffentliches Medienhaus: Jede und jeder in der Schweiz ist eingeladen, die SRG in dem demokratischen Trägerverein mitzugestalten. Alle Informationen dazu auf srgd.ch.
Rückmeldungen des Publikums beantwortet der Publikumsservice von SRF im Schnitt jährlich – via Mail, Telefon, Brief oder persönlich bei Aussenproduktionen. Hinzu kommen unzählige Kontakte auf Social Media. Viele Publikumsfragen stellen wir online auf srf.ch/hallosrf.
Gäste vor Ort zählt SRF in der Regel pro Jahr: im Rahmen von Publikumsführungen sowie bei Sendungen im Studio.
Ein gutes Medienangebot können wir nur machen, wenn wir unser Publikum kennen, uns dessen Fragen und Kritik stellen, dessen Anliegen aufnehmen. Deshalb laden wir Sie bei «Hallo SRF!» zum Austausch ein – ob im Programm, bei unseren Studioführungen oder vor Ort bei einer Aussenproduktion in den Regionen. Doch egal in welcher Form, eines bleibt bei uns immer gleich: Sie kommen als Zuschauerin, Hörer oder Online-Nutzerin zu Wort. Und Sie erhalten Antworten.
Dort können Sie auch den «Hallo SRF!»-Newsletter abonnieren – mit exklusiven Angeboten und Einblicken hinter die Kulissen.
Dann kontaktieren Sie uns: Schweizer Radio und Fernsehen Fernsehstrasse 1–4 8052 Zürich
Telefon: 0848 80 80 80 srf.ch/kontakt